Übersicht auf tischtennis-db.de
Meteor Tischtennisbeläge
Der Meteor 835 wird teilweise unter der Bezeichnung \"Neuer Anti\" angeboten, steht in der ITTF-Belagsliste aber ganz normal als \"In\", also Noppen-innen-Belag.
Auch nach meiner Erfahrung handelt es sich nicht um einen Anti, wie z.B. den Friendship 804, sondern eher um einen Allround-Belag, aber mit einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften.
Das \"W\" in 835-W bedeutet übrigens, daß die 835er Oberfläche mit einem weißen, härteren und nahezu katapultlosen Schwamm kombiniert wurde, während der Meteor 835 (ohne \"W\";-) aus der selben
Oberlage und einem sehr viel elastischeren, aber auch äußerst kontrollierten, gelben Schwamm besteht.
Was den Meteor 835 einzigartig macht und ihm wahrscheinlich zum \"Anti\"-Image verhalf:
- Die Oberfläche fasst sich recht ungriffig an
- Der Belag vermittelt eine unglaubliche Ballkontrolle bei der Annahme von Bällen mit hoher Rotation, ist also sehr spinunempfindlich, egal ob beim Blocken, Aufschlagannahme, Schupfen oder
Gegenschießen.
- Trotzdem ist es möglich, besonders mit dem 835-W schnurgerade \"Unterschnitt\"-Bälle zu produzieren, die von Gegnern häufiger ins Netz gezogen werden als die von griffigeren Belägen
- Trotz der scheinbaren Ungriffigkeit ist es mit entsprechendem Handgelenkseinsatz ebenfalls möglich, langsame Bälle mit teils extremem Topspin zu produzieren bzw. Aufschläge mit extremem
Unterschnitt zu produzieren - Magie!
- Andererseits wird man beim Spiel mit dem 835-W auch häufig mit Punkten beschenkt, weil der Gegner einen 835-W-Topspin blocken will, viel Spin im Ball erwartet, dieser aber einfach ins Netz
fällt.
- Der Belag bietet im Gegensatz zu glatteren, wirklichen Antibelägen keine sichtbare Spinumkehr, führt aber bei Schupfduellen auffallend häufig auf gegnerischer Seite zu Fehlern, ohne daß man
selbst besonderen Spin hätte erzeugen oder spinlos hätte spielen müssen.
- Mit etwas Gefühl ist es möglich, scharfe Unterschnittbälle mit der RH mittels einer einfachen Klappbewegung als Topspinball zurückzuspielen, obwohl der 835 nicht so ungriffig ist, daß
beim einfachen Hinhalten eine Schnittumkehr wie bei richtigen Antis stattfände.
- Der Belag ist probremlos handhabbar, ohne große Umstellung der Technik, im Gegensatz zu wirklichen \"Antis\"
- Der Belag ist komplett unempfindlich gegen Verschmutzung. Er sieht zwar, besonders in der schwarzen Variante, verschmutzt und matt aus, funktioniert aber zuverlässig, egal ob nach einem Spiel in
staubiger Umgebung oder bei 85% Luftfeuchtigkeit, wenn beim Turnier die Klimaanlage ausfiel und der Ball auf anderen Belägen aufgrund der Feuchtigkeit herunterrutscht.
- Es ist leicht, mit dem 835 gegen Topspin aggressiv zu blocken bzw. zu kontern oder zu schießen.
- Scharfe US-Aufschläge lassen sich bequem und sicher kurz hinters Netz zurücklegen, was bei griffigeren Beläge ein ziemlicher Eiertanz ist
Die aus meiner Sicht einzigen Nachteile bzw. Einschränkungen
- Der 835-W ist recht schwer, der 835 mit gelbem Schwamm etwas leichter, was durch ein leichtes Holz oder einen leichten 2. Belag (oder Krafttraining) ausgeglichen werden muß.
- Die Schwämme bieten phantastische Ballkontrolle, da sie einfach alles schlucken, ein sehr gutes Ballgefühl vermitteln, aber eben kaum Katapulteffekt haben. Für eigene Offensivaktionen muß das
Holz für Tempo sorgen. Z.B. habe ich einige Zeit 835-W 1,5 VH bzw. 835 2.0 RH auf einem Wintec Balsa Carbon gespielt, was sich in dieser Kombination irgendwie nach Harley Davidson oder
amerkanischem Straßenkreuzer mit 5-Liter-Motor anfühlte: superbequem und sicher, stark, aber auch etwas behäbig.
Die größten Vorteile bietet der 835 nach meiner Erfahrung
- Als Kombibelag auf der schwächeren Seite, da er weitaus vielseitiger und kontrollierter ist als jede kurze oder mittellange Noppe, die ich probiert habe.
- Gegen Gegner mit wirklich guten Aufschlägen, die dann ohne ungewöhnliche Bewegung viel von ihrem \"Geschenk\" wieder zurückbekommen
- Spielern, die Unterschnitt nicht sicher anziehen können, sich aber von routinierten \"Sägern\" mal nicht einfach niedersensen lassen wollen.
- Spielern, die gerne und viel blocken (835-W mit ausreichend schnellem Holz)
- Spielern, die zu unsicher schupfen bzw. sehr spinempfindlich sind.
- Spielern, die mit üblichen Offensivbelägen Topspin zu oft über den Tisch hinausziehen (835 2.0 mit einigermaßen schnellem Holz)
- Spielern, denen Kontrolle über alles geht
- Spieler, die weder Lust auf Belagwechsel alle 3 Wochen noch auf ausgefeilte Pflegerituale und Schutzfolien haben
Wer die Frucht nicht ißt, weiß nicht, wie sie schmeckt...;-)
Ein Erfahrungsbericht für Meteor 835 W
von RH-Topspin
Fazit: Damit geht fast alles wie von selbst
Rating: 0 von maximal 5 Punkten.
Wenn Du anderer Meinung bist oder weitere Informationen zu Meteor 835 W hast, kannst Du einen weiteren 835 W Test schreiben...