Regelwerk A.5: Definitionen

5.1

Ein Ballwechsel ist die Zeit, während der Ball im Spiel ist.
5.2 Der Ball ist im Spiel vom letzten Moment an, in dem er, bevor er absichtlich zum Aufschlag hochgeworfen wird, auf dem Handteller der freien Hand ruht, bis der Ballwechsel als "Let" (Wiederholung) oder als Punkt entschieden wird.
5.3 Wird das Ergebnis eines Ballwechsels nicht gewertet, so bezeichnet man das als Let (Wiederholung).
5.4 Wird das Ergebnis eines Ballwechsels gewertet, so bezeichnet man das als Punkt.
5.5 Die Schlägerhand ist die Hand, die den Schläger hält.
5.6 Die freie Hand ist die Hand, die nicht den Schläger hält; der freie Arm ist der Arm der freien Hand.
5.7 Ein Spieler schlägt den Ball, wenn er ihn im Spiel mit dem in der Hand gehaltenen Schläger oder mit der Schlägerhand unterhalb des Handgelenks berührt.
5.8 Ein Spieler hält den Ball auf, falls er oder irgend etwas, das er an sich oder bei sich trägt, den Ball im Spiel berührt, wenn dieser sich über der Spielfläche befindet oder auf sie zufliegt und sein Spielfeld nicht berührt hat, seitdem er zuletzt vom Gegner geschlagen wurde.
5.9 Aufschläger ist der Spieler, der den Ball in einem Ballwechsel als erster schlagen muss.
5.10 Rückschläger ist der Spieler, der den Ball in einem Ballwechsel als zweiter schlagen muss.

5.11

Der Schiedsrichter ist die Person, die dafür eingesetzt wurde, das Spiel zu leiten.
5.12 Der Schiedsrichter-Assistent ist die Person, die dafür eingesetzt wurde, den Schiedsrichter mit bestimmten Entscheidungen zu unterstützen.
5.13 Etwas, das ein Spieler an sich oder bei sich trägt, schließt alles ein, was er zu Beginn des Ballwechsels an sich oder bei sich trug.
5.14 Als über die Netzgarnitur oder um sie herum gilt auch, wenn der Ball das Netz irgendwo anders als zwischen Netz und Pfosten oder zwischen Netz und Spielfläche passiert.
5.15 Der Ausdruck Grundlinie schließt ihre gedachte Verlängerung in beide Richtungen ein.



Regelwerk A.2: Die Netzgarnitur

2.1

Die Netzgarnitur besteht aus dem Netz, seiner Aufhängung und den Pfosten einschließlich der Zwingen, mit denen sie am Tisch angebracht sind.
2.2 Das Netz ist auf einer Schnur aufgehängt, die an jedem Ende an einem senkrechten, 15,25 cm hohen Pfosten befestigt ist. Die Außenseiten der Pfosten sind 15,25 cm von der Seitenlinie entfernt.
2.3 Der obere Rand des Netzes muss in seiner ganzen Länge einen Abstand von 15,25 cm zur Spielfläche haben.
2.4 Der untere Rand des Netzes muss sich in seiner ganzen Länge so dicht wie möglich an die Spielfläche anschließen, und die Seiten des Netzes müssen sich so dicht wie möglich an die Pfosten anschließen.



Regelwerk A.10: Zählbare Punkte

10.1

Sofern der Ballwechsel nicht wiederholt wird, erzielt der Spieler einen Punkt,
10.1.1 wenn seinem Gegner kein korrekter Aufschlag gelingt;
10.1.2 wenn seinem Gegner kein korrekter Rückschlag gelingt;
10.1.3 wenn der Ball, nachdem er ihn auf- oder zurückgeschlagen hat, irgend etwas anderes als die Netzgarnitur berührt, bevor er von seinem Gegner geschlagen wird;
10.1.4 wenn der Ball sein Spielfeld oder seine Grundlinie passiert, ohne sein Spielfeld zu berühren, nachdem er von seinem Gegner geschlagen wurde;
10.1.5 wenn sein Gegner den Ball aufhält;
10.1.6 wenn sein Gegner den Ball zweimal hintereinander schlägt;
10.1.7 wenn sein Gegner den Ball mit einer Seite des Schlägerblatts schlägt, deren Oberfläche nicht den Bestimmungen unter 4.3 bis 4.5 entspricht;
10.1.8 wenn sein Gegner oder etwas, das dieser an sich oder bei sich trägt, die Spielfläche bewegt;>
10.1.9 wenn sein Gegner oder etwas, das dieser an sich oder bei sich trägt, die Netzgarnitur berührt;
10.1.10 wenn sein Gegner mit der freien Hand die Spielfläche berührt;
10.1.11 wenn im Doppel ein Gegner den Ball außerhalb der durch den ersten Aufschläger und ersten Rückschläger festgelegten Reihenfolge schlägt;
10.1.12 wie unter 15.2 (Wechselmethode) vorgesehen.


Weitere Suchergebnisse für: Netzgarnitur, Netz

A.9   Let (Wiederholung)A.7   RückschlagA.6   AufschlagB.3.2   Schiedsrichter, Schiedsrichter-Assistent und SchlagzählerB.2.3   SpielbedingungenA.1   Der Tisch